Schulsozialarbeit möchte die Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten persönlichen und sozialen Entwicklung fördern und zu einem gelingenden Bildungsprozess beitragen.
Wir sind Ansprechpartnerinnen für alle Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe bei privaten und schulischen Fragen und Problemen. Unser Beratungsangebot richtet sich zudem an Eltern und Lehrer/innen.
Gerne vermitteln wir bei Bedarf weitergehende Hilfen.
Als Mitarbeiterinnen der SRH Schulen GmbH und Kooperationspartner der Schule, beraten wir Sie vor Ort. Wir unterliegen der Schweigepflicht!
Unser Angebot:
> Einzelfallhilfe, Beratung und Krisenintervention
> Sozialpädagogische Gruppenarbeit
> Klassenprojekte zu verschiedenen Themen, bedarfsorientiert
> Mitarbeit in der Schulentwicklung
> Kooperation mit außerschulischen Partner/innen
Kontaktdaten und Erreichbarkeit:
Primar- und Sekundarstufe:
Andrea Weidenbach
Diplomsozialpädagogin (FH)
Montag bis Freitag, Raum 007
Tel.: 06223 - 9523-22
E-Mail: weidenbach@elsenztalschule.de
Termine nach Vereinbarung
Primarstufe:
Marit Böttcher
Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH)
Tel.: 01520 - 6318354
E-Mail: boettcher@elsenztalschule.de
Termine nach Vereinbarung
Das Beratungsangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Eltern.
Du fühslt dich häufig nicht wohl?
Du hast das Gefühl, du gehörst nicht dazu?
Du fühlst Dich oft allein?
Du hast Streit mit Freunden?
Du hast Liebeskummer?
Du hast Streit mit Mitschülern?
Du wurdest bedroht oder verletzt?
Du wirst ausgeschlossen?
Du machst Dir Sorgen um andere?
In der Schule oder im Internet wird über Dich gelästert?
Du hast häufig Streit mit Deinen Eltern und Geschwistern?
Dir fehlt die Unterstützung von Zuhause?
Du machst Dir Gedanken wie es weiter gehen soll?
Du willst nicht mehr in die Schule?
Du kommst mit dem Lernstoff nicht klar?
Du hast Angst vor Prüfungen?
Jugendsozialarbeit an Schulen leistet Beratung und Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler.
Zum Beispiel bei Schulverweigerung und Beziehungsproblemen, Stress mit Mitschülern, Zoff im Elternhaus oder bei Konflikten mit Lehr-kräften.
Weitere Unterstützung kann beispielsweise beim Thema „Zukunftsperspektive Schule-Beruf“ eingeholt werden.
Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht.
Die Schulseelsorgerin unterstützt Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer aller Konfessionen, in ihren persönlichen Sehnsüchten, Wünschen und Fragen. Zum Beispiel: Todesfall, Trennung der Eltern, Probleme mit den Eltern und/oder Lehrern, Suizidgedanken und Sinnfragen.
Die Schulseelsorge unterliegt der Schweigepflicht.
Du erreichst mich immer donnerstags
in der Schule oder per E-Mail:
abele@elsenztalschule.de
Vertrauenslehrer haben die Aufgabe, die Schülervertretung bei ihrer Tätigkeit zu be-raten und zu unterstützen. Sie vermitteln bei Unstimmigkeiten und Konflikten zwischen Schülervertretung, Schule und sogar der Schulaufsichtsbehörde. Des weiteren koordinieren sie die Schülermitverantwortung (SMV).
Die Vertrauenslehrer unterliegen der Schweigepflicht.
Die Soziale Gruppenarbeit ist ein Angebot der Elsenztalschule in Kooperation mit der SRH Schulen Jugendhilfe und dem Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises. Derzeit wird eine neue Konzeption erarbeitet. Mehr dazu in den nächsten Monaten.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing
elit.
Odit sed temporibus voluptatum minus ipsa blanditiis.
Easy Website Builder