10. März 2023

E L T E R N B R I E F E

Elsenztalschule Bammental

Liebe Eltern,
mit den Anmeldungen für die Grundschule und die Sekundarstufe haben wir spannende Wochen hinter uns. Danke, dass Sie sich hier die Zeit genommen haben, ausführlich mit uns über Ihr Kind zu sprechen. Ein Dank geht auch an alle Lehrkräfte, für die diese Gespräche eine große zeitliche und organisatorische Herausforderung bedeuten. Im Folgenden weitere Informationen zu den nächsten Wochen:
1. Pädagogischer Tag am 19.05.2023
Die Lehrkräfte der Schule führen einen pädagogischen Tag am 19.05.2023 durch. Da dieser pädagogische Tag an einem Schultag stattfinden soll, waren besondere Abstimmungen notwendig. Nach der Schulkonferenz und der Lehrerkonferenz hat nun auch das Schulamt der Durchführung eines päd. Tages am 19.05.2023 zugestimmt. Es handelt sich dabei um den Freitag zwischen Christi Himmelfahrt und dem Wochenende. Durch das Stattfinden des pädagogischen Tages wird sich nun für die Schülerinnen und Schüler ein unterrichtsfreier Tag ergeben. Hausaufgaben sind aber zu erledigen. Für alle Eltern, die die Kinder an diesem Tag nicht betreuen können, bieten wir eine Betreuung an. Mit dem Abschnitt (siehe Button unten) können Sie uns den Bedarf der Betreuung für den 19.05.2023 zurückmelden. Bitte bei den Klassenlehrkräften abgeben. Die Kinder, die morgens in der schulischen Betreuung und bei PädAktiv angemeldet sind, können auch am Nachmittag wie gewohnt von PädAktiv betreut werden. Auch die Frühbetreuung findet wie gewohnt statt.

Bitte lesen Sie auch den Elternbrief des Fördervereins.

Kuchenverkauf
für die Erdbebenopfer 

Am Freitag fand der Kuchenverkauf für die Erdbebenopfer in der Türkei in der Schule statt. Die Eltern/Schüler haben sich im Angebot der Kuchen selbst übertroffen, wie Sie hier in einer kleinen Auswahl sehen können. Vielen herzlichen Dank an alle Spender!!
Wir haben sensationelle 426,50 € durch den Verkauf eingenommen, die wir nun an die folgende Organisation spenden werden:
Durch eine Lehrkraft der Schule sind wir auf die deutsch-türkischen Kontaktgruppe (DTKG) aufmerksam gemacht worden. Ein Drittel der dort ankommenden Spendengelder geht an lokale (medizinische) Hilfsorganisation, ein Drittel der Gelder soll zurückgehalten werden, um künftige Wiederaufbaumaßnahmen unterstützen zu können und ein Drittel wird an bedürftige Familien weitergeleitet.

E r a s m u s P l u s
und
eT w i n n i n g

Unsere Schule wurde für das Programm Erasmus Plus akkreditiert. Erasmus Plus fördert und finanziert den Austausch von SchülerInnen in Europa. Ob Frankreich, Irland oder Prag, ob allein oder mit der ganzen Klasse, ob fünf Tage oder zwei Monate, mit Erasmus Plus steht uns Europa offen. Dabei werden die Kosten komplett oder teilweise aus EU-Mitteln übernommen, so dass für die Schüler maximal ein geringer Betrag anfällt. Programmländer sind die die 27 EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Nordmazedonien, Serbien und die Türkei.
Dadurch wollen wir Europa für unsere Schüler erfahrbar und den Fremdsprachenunterricht lebendig machen. Passend zu unserem Schulprogramm lauten unsere Erasmusziele: Chancengleichheit und Inklusion, Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts, Unterrichtsqualität, Transkulturelle Kompetenz, Vermittlung europäischer Werte und Nachhaltigkeit. Wenn ihr euch für einen Austausch oder ein Praktikum im Ausland interessiert, könnt ihr gerne Frau Persch oder Frau Ohlmeier ansprechen. Ihr findet ERASMUS immer auf der Seite KOOPERATIONEN.
Weitere Informationen findet ihr unter: https://erasmusplus.schule

Folgende Aktivitäten werden durch Erasmus Plus gefördert:
Für SchülerInnen

• Gruppenaustausch
• Lernaufenthalte einzelner Schüler
• Praktika im Ausland 

Für Lernbegleiter

• Hospitationen oder Lehrtätigkeiten im Ausland
• Kurse und Schulungen 

Gesundes Pausen-frühstück

ENDLICH IST ES WIEDER SOWEIT!
Seit dem 05.02.2023 fand das erste Mal nach langer Zeit wieder ein „Gesundes Pausenfrühstück“ statt. Engagierte Eltern schnippeln nun alle zwei Wochen unter der Federführung von Frau Hoffmann Gemüse und belegen leckere Brötchen. Diese werden in der ersten großen Pause verkauft. Fleißige Helfer aus der 8. Klasse haben sich ebenfalls zur Unterstützung angeboten. Das garantiert schon jetzt einen vollen Erfolg. Vielen herzlichen Dank.

SCHULGARTEN UND SPENDENLAUF
Durch den Spendenlauf sind gigantische 24 000 € für die Entwicklung eines Schulgartens zusammengekommen. Dieser Betrag wird noch durch die Zuwendung der Volksbank Neckartal ergänzt, sodass wir 34 000 € zur Verfügung haben. Hinzu kommen weitere größere Spenden von Stiftungen und anderen Banken. Über die Gesamtsumme und die weitere Planung werden wir Sie im nächsten Jahr auf dem Laufenden halten. Informationen zum Schulgarten sind hier (siehe Button) zu finden.
Wir sagen Danke an alle, die den Schulgarten mit einer Spende unterstützt oder auf andere Art und Weise eine Unterstützung anbieten oder angeboten haben. Zum Weiterlesen bitte auf den unteren "Button" drücken. 

WILLKOMMEN

Als Ergebnis unserer konsequenten Schulentwicklung sind wir seit 2012 eine Gemeinschaftsschule. Dies sind wir aus pädagogischer Überzeugung, um der bunten Vielfalt und Heterogenität im Kontext Schule zu begegnen. Zentral ist bei uns das „gemeinsame Lernen“, um kooperativ und unter sozialen Aspekten den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Wir verstehen Verschiedenheit als Chance, voneinander zu lernen und miteinander zu leben. Unsere Schullandschaft ist so ausgelegt, dass jeder Lernende die Möglichkeit hat bestmöglich gefördert und gefordert zu werden. Wir tauschen uns aus und fördern die gegenseitige Bereitschaft, den Schulalltag als sozialen Lebensraum zu gestalten, geprägt von respektvollem und tolerantem Miteinander mit dem Ziel eines selbstbestimmten Lebens in sozialer Verantwortung. Des Weiteren entsteht durch die enge Einbindung des Elternhauses ein stabiles Fundament, um die herausfordernde Aufgabe der Zukunftsgestaltung anzunehmen.

Unsere Schule ist ein Begegnungsort sehr unterschiedlicher Persönlichkeiten, die miteinander, mit dem Grundverständnis einer wertschätzenden Kooperation und Kommunikation, Beziehungen eingehen, als Basis für gemeinsames und individuelles Lernen.

Wir sind alles in einem…und das ist auch gut so!

Die Elsenztalschule ist eine Gemeinschaftsschule.
Das bedeutet, alle Schülerinnen und Schüler können auf jedem Niveau arbeiten. Auf dem Niveau der Werkrealschule, auf dem Niveau der Realschule und auf dem Niveau des Gymnasiums. Unsere Schülerschaft setzt sich ganz bunt zusammen und wir wollen genau das. Ein Abbild der Gesellschaft sein, in dem alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Stärken und Bedürfnissen ihren Ort finden können. Kann das funktionieren? Es kann. Die hervorragenden Abschlussergebnisse der letzten Jahre, die sehr guten Ergebnisse der regelmäßigen Umfrage zum Thema „Wohlbefinden der SuS an der Schule“ und die Rückmeldungen von Eltern geben uns recht.
Und...? Wir arbeiten jeden Tag daran, noch besser zu werden.

Der „Tag der offenen Tür“ fand mit vielen interessierten Schüler*innen und Eltern am 09.02.2022 statt. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, sich aber für unsere Schule interessieren, finden Sie im Folgenden weitere Informationen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie gerne eine E-Mail an die Schulleitung schicken: lieneweg@elsenztalschule.de 

Liebe Schüler*innen,

hier findet ihr auf einen Blick wertvolle Informationen über die Elsenztalschule Bammental.

Liebe Eltern,

hier finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick über die Klassen 5-8 der Elsenztalschule.

Die Elsenztalschule ist Referenzschule digitale Bildung Baden-Württemberg und macht mit beim Projekt „Deeper Learning“

Seit diesem Schuljahr ist die Elsenztalschule mit dabei im Entwicklungsnetzwerk digitaler Transformation und beim Projekt „Deeper Learning“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und der Bosch-Stiftung. Die Möglichkeiten der technischen Entwicklung, aber die Erfahrungen aus der Pandemie stellen auch die Elsenztalschule vor große Herausforderungen. 

Unsere Kooperationspartner

Die Zusammenarbeit mit Vereinen und außerschulischen Partnern ist bereichernd. Es unterstützt und erweitert das Bildungsangebot unserer Gemeinschaftsschule.

Für zusätzliche Information über unsere Kooperationspartner bitte "mehr Info" auswählen.

Elsenztalschule in GOOGLE Maps aufrufen bitte rechts klicken:

Adresse

ELSENZTALSCHULE
Herbert-Echner-Platz 1
69245 Bammental
Öffnungszeiten:
8:30 Uhr -12:30 Uhr

Kontakte

E-Mail: info@elsenztalschule.de    
Tel.: 06223-95230
Fax: 06223-952390