Am 22. Juni 2023 ist es wieder soweit. Die Elsenztalschule feiert ein "WELCOME BACK" für "Alt" und "Jung"!
Wir wollen mit vielen Attraktionen, Bühnenprogrammen sowie diversen kulinarischen Angeboten unseren Sommerjahrmarkt so vielfältig wie möglich gestalten. Jeder darf mit uns feiern und sich wohlfühlen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Für weitere Informationen klicken Sie bitte unseren Einladungsflyer an, den Lara Skorcov (8a) liebevoll gestaltet hat.
Das Team der ETS
mit diesem Elternbrief möchten wir Ihnen einige Informationen von der Schulwegeplanung der Grundschule bis hin zur Umfrage bezüglich Digitalisierung zukommen lassen. Bitte lesen Sie hier unten gleich weiter:
Steinmetz/in, Schreiner/in, Maler/in, Designer/in, Künstler/in, Teamplayer/in das muss man alles sein, wenn man eine Bank bauen möchte. Und genau das waren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 für eine Woche an der Elsenztalschule. In Begleitung der Werkstattschule aus Heidelberg bauten die Schülerinnen und Schüler zwei neue Bänke für den Schulhof der Elsenztalschule, die dort gerne besichtigt werden können. Eine Liegebank und eine „normale“ Bank konnten nach einer Woche stolz dem Schulhof übergeben werden und laden dort nun zum Ausruhen und zur Geselligkeit ein. „Das war ein ganzes Stück Arbeit. Ich habe drei Tage lang ein Loch in einen Buntsandstein gehauen“, meint eine Schülerin. „Und ich habe mir die Motive für die Bänke ausgedacht und diese dann auf das Holz gemalt“, erklärt ein anderer Schüler. „Für uns ist der Kooperationspartner Werkstattschule sehr wichtig. Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen dadurch einen sehr realistischen Einblick in die Arbeit im Handwerk“, erzählt die Lehrerin Frau Hoffmann. Die Werkstattschule aus Heidelberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schulen bei handwerklichen Projekten zu begleiten und dabei Schülerinnen und Schüler real einzubinden. Sie begleitet die Elsenztalschule bei vielen Projekten und in Zukunft auch bei der Realisierung des Schulgartens. „Wir sind stolz und froh, einen so kompetenten und zuverlässigen Partner gewonnen zu haben“, freut sich Schulleiter Sascha Lieneweg. Nach getaner Arbeit konnten sich alle auf den neuen Bänken ausruhen, so wie in der Zukunft weitere Generationen von Schülerinnen und Schülern an der ETS.
ENDLICH IST ES WIEDER SOWEIT!
Seit dem 05.02.2023 fand das erste Mal nach langer Zeit wieder ein „Gesundes Pausenfrühstück“ statt. Engagierte Eltern schnippeln nun alle zwei Wochen MONTAGS unter der Federführung von Frau Hoffmann Gemüse und belegen leckere Brötchen. Diese werden in der ersten großen Pause verkauft. Fleißige Helfer aus der 8. Klasse haben sich ebenfalls zur Unterstützung angeboten. Das garantiert schon jetzt einen vollen Erfolg. Vielen herzlichen Dank.
SCHULGARTEN UND SPENDENLAUF
Durch den Spendenlauf sind gigantische 24 000 € für die Entwicklung eines Schulgartens zusammengekommen. Dieser Betrag wird noch durch die Zuwendung der Volksbank Neckartal ergänzt, sodass wir 34 000 € zur Verfügung haben. Hinzu kommen weitere größere Spenden von Stiftungen und anderen Banken. Über die Gesamtsumme und die weitere Planung werden wir Sie im nächsten Jahr auf dem Laufenden halten. Informationen zum Schulgarten sind hier (siehe Button) zu finden.
Wir sagen Danke an alle, die den Schulgarten mit einer Spende unterstützt oder auf andere Art und Weise eine Unterstützung anbieten oder angeboten haben. Zum Weiterlesen bitte auf den unteren "Button" drücken.
Als Ergebnis unserer konsequenten Schulentwicklung sind wir seit 2012 eine Gemeinschaftsschule. Dies sind wir aus pädagogischer Überzeugung, um der bunten Vielfalt und Heterogenität im Kontext Schule zu begegnen. Zentral ist bei uns das „gemeinsame Lernen“, um kooperativ und unter sozialen Aspekten den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Wir verstehen Verschiedenheit als Chance, voneinander zu lernen und miteinander zu leben. Unsere Schullandschaft ist so ausgelegt, dass jeder Lernende die Möglichkeit hat bestmöglich gefördert und gefordert zu werden. Wir tauschen uns aus und fördern die gegenseitige Bereitschaft, den Schulalltag als sozialen Lebensraum zu gestalten, geprägt von respektvollem und tolerantem Miteinander mit dem Ziel eines selbstbestimmten Lebens in sozialer Verantwortung. Des Weiteren entsteht durch die enge Einbindung des Elternhauses ein stabiles Fundament, um die herausfordernde Aufgabe der Zukunftsgestaltung anzunehmen.
Unsere Schule ist ein Begegnungsort sehr unterschiedlicher Persönlichkeiten, die miteinander, mit dem Grundverständnis einer wertschätzenden Kooperation und Kommunikation, Beziehungen eingehen, als Basis für gemeinsames und individuelles Lernen.
Wir sind alles in einem…und das ist auch gut so!Die Elsenztalschule ist eine Gemeinschaftsschule.
Das bedeutet, alle Schülerinnen und Schüler können auf jedem Niveau arbeiten. Auf dem Niveau der Werkrealschule, auf dem Niveau der Realschule und auf dem Niveau des Gymnasiums. Unsere Schülerschaft setzt sich ganz bunt zusammen und wir wollen genau das. Ein Abbild der Gesellschaft sein, in dem alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Stärken und Bedürfnissen ihren Ort finden können. Kann das funktionieren? Es kann. Die hervorragenden Abschlussergebnisse der letzten Jahre, die sehr guten Ergebnisse der regelmäßigen Umfrage zum Thema „Wohlbefinden der SuS an der Schule“ und die Rückmeldungen von Eltern geben uns recht.
Und...? Wir arbeiten jeden Tag daran, noch besser zu werden.
Der „Tag der offenen Tür“ fand mit vielen interessierten Schüler*innen und Eltern am 09.02.2022 statt. Wenn Sie nicht dabei sein konnten, sich aber für unsere Schule interessieren, finden Sie im Folgenden weitere Informationen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie gerne eine E-Mail an die Schulleitung schicken: lieneweg@elsenztalschule.de
hier findet ihr auf einen Blick wertvolle Informationen über die Elsenztalschule Bammental.
hier finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick über die Klassen 5-8 der Elsenztalschule.
Seit diesem Schuljahr ist die Elsenztalschule mit dabei im Entwicklungsnetzwerk digitaler Transformation und beim Projekt „Deeper Learning“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und der Bosch-Stiftung. Die Möglichkeiten der technischen Entwicklung, aber die Erfahrungen aus der Pandemie stellen auch die Elsenztalschule vor große Herausforderungen.
Elsenztalschule in GOOGLE Maps aufrufen bitte rechts klicken:
Made with
Easiest Website Builder